Zitat:
Zitat:
Die Sache mit den Drallklappen ist ein wunderschönes Beispiel für die Paranoia der heutigen Zeit. Wirklich Probleme hatten damit die ersten 2.0d und 3.0d der Motorserien M47 und M57 bis etwa 2003.
(Zitat von: Saugnapf)
Da muss ich Dich enttäuschen, die Probleme sind bekannt bis rauf zu Baujahr 2006 E60. Die Probleme waren auch (anscheinend) so gravierend, daß BMW diese dann überarbeitet hat. Zudem wurde eine Rückrufaktion in Neuseeland gestartet, um sich einen Überblick zu verschaffen, wie schlimm es sei. Da die Kosten aber offenbar zu hoch waren (erstmal in nem kleinen Land anfangen, wo's keiner mitkriegt...), beschloss man, das Problem auszusitzen und nicht auf Europa auszuweiten.
Auch die Turbo und Injektorenprobleme würde ich nicht unbedingt an mangelnder Handhabung festmachen. Mein Vater hatte in seinem X5 3.0d ebenfalls einen Turboschaden. Und er ist keiner, der den Motor tritt. Der BMW Mensch wusste die Teilenummer bis auf die letzten 4 stellen auswendig. Unter vorgehaltener Hand hieß es "Verschleissteil". Natürlich keine Kulanz bei 100.000 km. Überrascht war man von dem Schaden nicht, eher gelangweilt.
Und wenn man in den Foren so liest, scheint das Beispiel nicht gerade selten zu sein. Dazu kommen wie gesagt Probleme mit den Injektoren und den Pumpen.
Bearbeitet von: Stefan177 am 29.12.2011 um 10:41:02
(Zitat von: Stefan177)
Also - wie ich schon mehrfach erwähnte: Solange ich in Foren keine Post lese "meinem Motor geht es gut, meie Drallklappen machen keinen Ärger und das seit 220.000 km nicht, hat die Häufigkeit eines Fehleres in einem Forum keinerlei Aussagekraft!
Es ist traurig, dass ich hier nicht mein ganzes Wissen präsentieren darf - aber dann wäre ich meinen Auftrag los. Dennoch ist es immer wieder genüsslich, die Wahrheit zu kennen. Ich glaube dur weißt nicht wo ich arbeite , ich denke jedoch, du musst mir nicht erklären was man wann wieso damals gemacht hat ;-)
Die Rückrufaktion in Neuseeland ist eine der vieren UL der letzten Jahre. Neuseeland muss da mal gerne herhalten, weil dort kann man es nicht ganz so leicht überprüfen. Jeder hat irgendwo gelesen oder gehört, da hätte es eine RR gegeben, genaueres weiß man aber nicht. In den letzten zehn Jahren gab es für NSL drei CallBacks - zwei betreffen Ausstattungsmermale für NSL, der dritte vor einigen Jahren die Heizung des Dieselfilters.
Die Drallklappen wurden nicht nur einmal, sondern in dem Zeitraum dreimal geändert - einmal wurde in der Tat die Befestigung überarbeitet. Auch ich habe bedingt durch meine Tätigkeit jede Menge Teilenummern im Kopf.
Die Drallklappen werden nicht einzeln bestellt und da braucht es keinen Mechaniker, der die Teilenummern ja angeblich schon auswendig kennt. Wenn es die Drallklappen zerlegt hat, braucht es in der Regel einen neuen Motor. Bitte auch etwas Vorsicht mit dem Begriff Verschleißteil, bitte etwas Vorsicht, zu leicht werden Gerüchte Vebreitet. Ein Verschleißteil ist nicht deshalb eines, weil anscheinend öffters kaputt geht. Scheinbar wird heute in der Ausbildung nicht mehr die grundlegenden Eigenschaften von Verschleißtteilen definiert.
Die Drallklappen selbst haben im übrigen keine eigenen Teilenummern, die 11 61 7 789 329 oder kurz
siebenunsiebzig-neunundachzig-dreineunundzwanzig kann sich jeder halbwegs inteligennte Mensch leicht merken - diese Nummer bezieht sich aud ei Ansauganlage mit Klappensteuerung.
Sei mir bitte nicht böse, Stefan177, nur mit "scheint das Problem nciht selten zu sein" heißt es nun einmal, was genaues weiß man nicht, lass uns doch mal die Gerüchteküche weiterkochen.
Übrigends:
Man muss einen Turbo nicht treten, um ihn Knülle zu bekommen.